FORVM » Themen » Schulen der Kritik

Kritische Theorie

Beiträge

Gerd-Klaus Kaltenbrunner

Mutmaßungen über Marcuse

Januar
1968

I. Soziologie als empirische Einzelwissenschaft, „die nichts als Soziologie ist“, versteht sich auf dem heute erreichten Niveau als „wissenschaftlich-systematische Behandlung der allgemeinen Ordnungen des Gesellschaftslebens, ihrer Bewegungs- und Entwicklungsgesetze, ihrer Beziehungen zur (...)

Friedrich Geyrhofer

Der konsequente Habermas

Soziologie und Erkenntnistheorie als Einheit
November
1969

Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse. Theorie 2, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1968 Alte und neue Marxisten, die gegen den revisionistischen Praktizismus der Sozialdemokraten wettern, üben nur eine orthodoxe Praxis, wenn sie die Theorie nach ihrer Brauchbarkeit einschätzen und damit angemaßte (...)

Hartmut Lück

Adorno als Geist, Eisler als Praktikus

Filmmusik und die Ursachen
Januar
1970

Die Pflicht aller Theoretiker ist es, zu hoffen, daß der andere die Revolution macht. Spruchblase aus dem Munde Adornos auf einem Flugblatt während des Frankfurter Studentenstreiks, Dez. 1968. Theodor W. Adornos Bedeutung für die Entwicklung materialistischer Kategorien bei der Analyse (...)

Friedrich Geyrhofer

Soziologie für oder gegen die Gesellschaft?

Der Streit zwischen Positivisten und Dialektikern in der deutschen Soziologie
Januar
1970

Im Methodenstreit der deutschen Soziologie werden die Dialektiker von den Positivisten einer irrationalen Haltung bezichtigt, welche durch das Festhalten an Doktrinen aus der alten Metaphysik die rationalen Verfahrensweisen der exakten Wissenschaft verwässere und damit den Fortschritt der (...)

Hans G. Helms

Der wunderliche Kracauer

Zu seinen Schriften (II)
Oktober
1971

Wie man sich der Kracauerschen Erkenntnisse versichern und zugleich die ihnen immanente politische Virulenz neutralisieren wollte, das hat die Publikationspraxis bestimmt, denen seine Schriften in der BRD unterworfen worden sind. Sein zumindest nach außen hin einflußreichstes Werk „Von Caligari (...)

Rudi Dutschke

Pfad-Finder

Herbert Marcuse und die Neue Linke
September
1978

Am 19. Juli wurde Herbert Marcuse 80. Sein Freund und Schüler Rudi Dutschke schrieb diesen Geburtstagsartikel für das Mitglied unseres Redaktionsbeirats Ende Juni/Anfang Juli, für unser Sommerheft war’s leider zu spät. Im nachhinein: Alles Gute! 1 Begegnung des Augenblicks (Nostalgie und die (...)

Herbert Marcuse

Die Angst des Prometheus

25 Thesen zu Technik und Gesellschaft
Juli
1979

Daß man mit 81 immer noch kraftvoll philosophieren kann, bewies Herbert Marcuse, als er bei den Frankfurter Römerberggesprächen Mitte Mai zur aktuellen Technikdiskussion sprach. Prometheus brachte den Menschen das Feuer, und das war die Ursünde, die die Götter ihn büßen ließen ... Wir bringen (...)

Günther Nenning

Kopfarbeiter aller Länder, vereinigt euch!

Zum Tod Herbert Marcuses, Mitglied des NF-Redaktionsbeirates
September
1979

0 Auf der Suche nach dem revolutionären Subjekt Ob Marcuse ein guter Philosoph war, weiß ich nicht. Ich glaub eher nicht. Aber es interessiert mich nicht wirklich. Den Lustgewinn, den Marcuse für uns Linke rehabilitiert hat, hol ich mir anderswo (Marx, Hegel, Augustinus). Hier geht’s nicht um (...)

Nicolas Tertulian

Lukács im Eck

Die letzten Jahre aus dem Nachlaß
März
1980

Nach seiner Beteiligung an den „ungarischen Ereignissen“ des Jahres 1956 auf der Seite der Regierung Nagy blühte Georg Lukács nur mehr im Verborgenen. 11 Jahre später wieder in die Partei aufgenommen, behielt er seine orthodoxmarxistische Position zwischen Stalinismus und Westlertum bei, bis zu (...)

Konrad Paul Liessmann

Kritik der Kritik der

zynischen Vernunft
Juni
1983

Peter Sloterdijk. Kritik der zynischen Vernunft. es NP 99 Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1983. Zwei Bände, 954 Seiten. öS 273,60 / DM 36 Ein zweibändiges Werk solchen Umfangs und dieses Titels — unmöglich, sich anders als in größter Spannung zu nähern. In Zeiten geistigen Verfalls ist allein schon die (...)

Gerhard Scheit

Notbremse (II)

März
1992

Die Vertreibung aus dem Paradies der Produktivkräfte Von Karl Marx zu Günther Anders I: von Walter Benjamin zu Karl Marx erschien im Juli-Heft 1991, ein dritter Teil wird folgen. Es gibt einen jüdischen Witz, der auf marxistische Theorie stets schon großen Eindruck machte. Walter Benjamin und (...)

Diese Seite weiterempfehlen

Werbung